Lernwerkstatt statt Hausaufgaben

Bereits seit Beginn des Schuljahres 2015/16 arbeiten wir ohne schriftliche Hausaufgaben und haben stattdessen die „Lernwerkstatt“ (kurz LeWe genannt) eingeführt. Wir haben dazu ein Konzept erstellt, welches die Schulkonferenz am 31.03.2015 einstimmig beschlossen hat.

Die Einführung dieses neuen Konzeptes bedeutet trotz der Abschaffung der „herkömmlichen“ Hausaufgaben jedoch nicht, dass die Eltern von ihrer Pflicht mit ihrem Kind zu üben, entbunden werden. Weiterhin legen wir selbstverständlich großen Wert auf die Aufgaben des täglichen Übens, die schon immer in Elternhand gehörten.
Dazu gehören beispielsweise:

im Bereich Deutsch

  • tägliches Lesen üben (von 1 Seite oder 10 Minuten in der 1. Klasse bis zu täglich 30 Minuten bzw. 1 Buch pro Monat)
  • Gedichte auswendig lernen

im Bereich Mathematik

  • 1×1 lernen
  • Kopfrechnen
  • Umgang mit Geld
  • etwas abwiegen, ausmessen

im Bereich Englisch

  • Vokabeln üben und abfragen

In der Lernwerkstatt werden gezielt die Schüler und Schülerinnen gefördert bzw. erhalten Unterstützung, die im aktuellen Unterrichtsthema im Bereich Deutsch oder Mathematik etwas noch nicht verstanden haben bzw. am Vormittag nicht die Möglichkeit hatten, ihre Fragestellung bzw. ihre Unsicherheiten zu klären. Welche Schüler und Schülerinnen in der jeweiligen Woche in welche Lernwerkstatt gehen, bestimmen die Klassenlehrkraft bzw. die Fachlehrkraft des jeweiligen Hauptfachs.
Da in unserer Schule die Inhalte der Hauptfächer durch die enge Teamarbeit in der Regel parallel unterrichtet werden, sind diese relativ identisch. Die anwesende LeWe-Lehrkraft ist entsprechend mit den passenden Materialien ausgestattet und über aktuelle Inhalte des Unterrichts informiert.
Wir verzichten auf die übliche immer wiederkehrende Zettelbearbeitung, stattdessen vertiefen die Kinder ihre Problemstellungen, um so Lücken zu schließen und wieder aktiv am Unterricht teilnehmen zu können.
In der Stundentafel unserer Schule haben die Jahrgänge 2-4 zwei Unterrichtsstunden wöchentlich (1x Deutsch und 1x Mathematik), die explizit für Üben und Wiederholen genutzt werden. So erhalten alle Kinder Vertiefungszeiten, in denen sie zusätzlich die Selbstorganisation lernen. 

Um den Ansprüchen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 4 entgegenzukommen, werden im Jahrgang 4 Wochenhausaufgaben eingeführt.

Die Vergabe von Hausaufgaben beschränkt sich auf die 4 Hauptfächer – Mathematik, Deutsch, Englisch und Sachunterricht. Dabei sollen nicht mehr als zwei Fächer pro Woche ausgewählt werden. In diesen Fächern wird es je nach Bedarf und sinnvoller Umsetzung Wochenhausaufgaben geben. Sie sollen die Aufgaben des täglichen Übens ergänzen.